zu enno

Bild: märtens/erixx
ennos gute Tipps

Basteltipp: Vogelvilla aus Milch- oder Saftkarton

Heute gibt es eine kleine Idee, die gleich mehrere Dinge optimal miteinander verbindet: Upcycling, Bastelspaß und Tierliebe.

Von Menschen gefertigte Nisthilfen sind ein fester Bestandteil des Vogel- und Naturschutzes. Wenn alte oder morsche Bäume mit natürlichen Höhlen fehlen oder es an Gebäuden keine geeigneten Brutnischen gibt, sind künstliche Nisthilfen sinnvoll. Je nach Größe und verbauten Materialien sind sie nicht nur ein nettes Deko-Objekt, sondern auch ein kuscheliges Zuhause für unsere gefiederten Freunde.

Am besten sind natürlich Mehrwegverpackungen, sprich Pfandflaschen, die möglichst auch noch regional wieder befüllt werden. In vielen Haushalten fallen aber nach wie vor etliche leere Milch- oder Saftkartons pro Woche an. Meist landen diese Behälter ohne weitere Nutzung im Müll. Beim enno nicht! Denn aus den Kartons lassen sich praktische neue Gegenstände herstellen – Upcycling nennt sich das. Wir erklären euch heute, wie ihr ein luxuriöses Vogelhaus bauen könnt.

Folgendes Material braucht ihr für die Vogelvilla:

• Milch- oder Saftkarton (Tetra Pak)
• Cuttermesser oder Schere
• Gartenschere
• Heißkleber
• mehrere kleine und ein etwas längeres Holzstöckchen oder Eisstäbchen
• wasserfeste Farbe (z. B. Acryl), buntes Masking-Tape oder große, bunte Blätter vom Baum
• ggf. wasserfester Stift zum Verzieren oder Vorzeichnen
• Garn zum Aufhängen des Häuschens
• Vogelfutter

Und so geht’s:

  1. Spült und wischt den leeren Milch- oder Saftkarton aus und lasst ihn gut trocknen. Reste der Flüssigkeit könnten sonst antrocknen und Schimmel bilden, der sich später auf das Vogelfutter ausbreitet.
  2. Schneidet mit einem Cuttermesser oder einer spitzen Schere auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung in den Karton. Lasst nach unten hin etwas mehr Platz, denn hier kommt später das Vogelfutter hinein.
  3. Nun kann die Vogelvilla in spe mit der wasserfesten Farbe bemalt oder mit bunten Blättern verziert werden.
  4. Schneidet jetzt auf beiden Seiten des Vogelhäuschens ein Loch mittig zwischen dem Kartonboden und der Futterluke. Hier schiebt ihr das lange Holzstöckchen hindurch. So kann sich an beiden Öffnungen ein Vogel daraufsetzen, um entspannt an das Futter zu gelangen. Alternativ kann man das Holzstöckchen auch von unten ankleben.
  5. Klebt mit dem Heißkleber die Eisstäbchen oder die kleinen Stöckchen auf das Dach der Vogelvilla.
  6. Nun kommt die Aufhängung für das Vogelhäuschen an die Reihe. Schneidet dafür ein langes Stück (ca. eine Armlänge) reißfestes Garn ab. Legt dann ein kurzes Stöckchen oder Eisstäbchen in die Mitte des Garns und knotet es dort fest. Jetzt schiebt ihr das Stöckchen durch die Ausgussöffnung des Milch- oder Saftkartons, sodass es sich im Inneren des Kartons waagerecht stellt. Danach schraubt ihr den Deckel des Kartons wieder auf den Kartonverschluss. So ist das Garn und damit die Befestigung doppelt gesichert. Falls der Deckel sich wegen des Vogelhausdachs nicht mehr richtig befestigen lässt, klebt ihn einfach mit Heißkleber fest, sodass die Öffnung dicht verschlossen ist.
  7. Befüllt das Vogelhäuschen jetzt mit dem Vogelfutter und sucht einen schönen und vor allem geschützten Platz für die fertige Vogelvilla. Schließlich soll das Vogelfutter nicht nass werden. Vielleicht gibt es sogar einen Platz, an dem ihr die Vögel vom Fenster aus beim Futtern beobachten könnt?

Viel Spaß beim Basteln!

Weitere Infos findet ihr hier:

nachhaltig mit enno

nachhaltig mit enno

Wer enno fährt, sagt „JA!“ zu mehr Nachhaltigkeit: Warum, erfährst du in vielen verschiedenen Artikeln mit Infos, Tipps und Ideen zum Thema – damit auch du aus vollem Herzen „JA!“ zu enno sagen kannst!

Das könnte dir auch gefallen

function tg_include_custom_post_types_in_archive_pages( $query ) { if ( $query->is_main_query() && ! is_admin() && ( is_category() || is_tag() && empty( $query->query_vars['suppress_filters'] ) ) ) { $query->set( 'post_type', array( 'post', 'buchtipps', 'lokbuch' ) ); } } add_action( 'pre_get_posts', 'tg_include_custom_post_types_in_archive_pages' );