Ahoi alle miteinander! Hier ist enno mit einem eigenen Beitrag in meinem Lokbuch. Heute soll es um die Mitnahme von Fahrrädern an Bord gehen. Wie du sicher schon weißt, kannst du dein Fahrrad gerne mitnehmen, das ist an sich auch total einfach. Sobald du dein Ticket hast, gibt es nicht wirklich viel, was du falsch machen kannst, aber dennoch habe ich hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt.
Bevor es los geht: Fahrkarte kaufen

Vor deiner Fahrt musst du ein Fahrrad-Ticket kaufen. Ich fahre mit dir durch verschiedene Tarifgebiete – nach Ende des 9-Euro-Tickets noch verwirrender als vorher, oder? Ich fahre mit dir durch das VRB-Tarifgebiet, das GVH-Tarifgebiet und durch das Gebiet des Niedersachsen-Tarifs.
Welche Fahrkarte brauchst du?
Puh, das ist gar nicht so einfach zu erklären, denn es gibt für die verschiedenen Tarifgebiete unterschiedliche Mitnahmeregelungen und Fahrkarten. Typisch deutsch, oder? Ganz ehrlich: am einfachsten ist es, wenn du eine Fahrradkarte des Niedersachsen-Tarifs kaufst. Die kostet fünf Euro, ist den ganzen Tag und in allen Zügen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg gültig. In jedem Fall brauchst du deine Fahrradkarte zusätzlich zu dem Ticket für dich selbst!
Tipp zum GVH: Wenn du nur im Geltungsbereich des GVH unterwegs bist, dann brauchst du möglicherweise gar kein Fahrrad-Ticket zu kaufen. Zu bestimmten Uhrzeiten kannst du dein Fahrrad sogar kostenlos mitnehmen. Wann das der Fall ist, liest du hier.
Tipp zum VRB: Wenn du im Tarifgebiet des VRB unterwegs bist, reicht mitunter ein günstigeres VRB-Fahrradticket. Dieses bekommst du schon für 2,50€.
Rein in den Zug!

Wenn der Zug eingefahren ist, dann schnell rein mit deinem Fahrrad. Die Bahnsteige sind bis auf wenige Ausnahmen so gebaut, dass du dein Fahrrad ohne Stufe oder Lücke in den Zug reinschieben kannst – besonders wichtig für weniger starke Menschen oder wenn du ein schweres Fahrrad hast. Den Fahrradbereich erkennst du am großen und unübersehbaren Fahrrad-Piktogramm außen am Zug!

In Zug angekommen, stellst du ein Fahrrad in Fahrtrichtung im Fahrradbereich ab, lehnst es gegen die Klappsitze und sicherst es gegen Wegrollen. Dafür gibt es unter den Klappsitzen ausziehbare Gurte, die du oben in den Bügeln einhängen kannst. Am besten, du sicherst dein Fahrrad am Rahmen. Wenn du ein Rahmenschloss hast, dann kannst du dieses abschließen – dann rollt dein Fahrrad garantiert nicht weg.
Aufgepasst bei E-Bikes!
Du darfst dein E-Bike, Pedelec oder E-Scooter gerne mitnehmen und sogar an den Steckdosen im Fahrradbereich aufladen, allerdings nur so lange der Akku im Fahrrad oder Scooter verbleibt. Anderenfalls gilt der Akku offiziell leider als Gefahrgut, das du nicht mitnehmen darfst.
Sperriges Gepäck bitte immer abnehmen!

Nimm bitte sperriges Gepäck, wie Fahrradtaschen, immer ab, damit noch andere Fahrräder neben deinem Platz finden und dein Fahrrad nicht unerwartet umkippt.
Tipp: Setz dich nicht allzu weit weg und behalte dein Fahrrad im Auge. Sprich dich auch mit anderen Fahrgästen ab, wer wann aussteigen muss. Dann könnt ihr eure Räder so platzieren, dass es nicht an jeder Haltestelle ein großes Hin-und-Hergeräume gibt.
Bitte die Plätze für die Fahrräder freihalten.

Wenn es im Zug noch genügend normale freie Sitzplätze gibt, halte die Klappsitze bitte frei für Fahrräder oder andere sperrige Gegenstände und setze dich nicht auf die Klappsitze. So finden alle Fahrräder einen Platz und deine Mitreisenden müssen nicht mit ihrem Fahrrad im Gang stehen.
Menschen in Rollstühlen und mit Kinderwagen haben Vorrang!
#respektvollreisen geht nur, wenn wir alle aufeinander aufpassen und Rücksicht nehmen. Daher ist es wichtig zu sagen, dass die Fahrradmitnahme nur möglich ist, wenn genügend Platz verfügbar ist. Zwar gibt es ein separates Abteil für Rollstühle und Menschen mit Kinderwagen, dennoch gilt: Menschen im Rollstuhl und Menschen mit Kinderwagen haben Vorrang vor deinem Fahrrad.
Viel Spaß – ob beim Pendeln mit dem Fahrrad oder in der Freizeit!
In jedem Falle wünsche ich dir ganz viel Spaß auf deiner Reise mit dem Fahrrad. Ob du nun jeden Tag mit dem Rad die letzte Meile zur Arbeit pendelst oder du in deiner Freizeit unterwegs bist. In der Region rund um Wolfsburg, Hildesheim, Braunschweig und Hannover gibt es viele tolle Radtouren zu entdecken. Ein paar davon wurden hier in meinem Lokbuch sogar schon vorgestellt. Also lass dich inspirieren und dann: ab aufs Rad!
Alle Fotos: Florian Danker