Wer in Hildesheim auf Nachhaltigkeit setzt und abgelegter Fashion ein neues Leben schenken möchte, ist am Ottoplatz genau richtig: Hier bietet das Faserwerk tolle Möglichkeiten zum Handwerken. Dabei geht es zum einen ums Nähen. Es warten aber auch andere spannende Do-it-yourself-Angebote auf dich.
Nähwerkstatt und Second-Hand-Paradies
Du hast Lust auf Upcycling? Dann lass dich in der Nähwerkstatt inspirieren. Hier gibt es alles, was du zum Schneidern brauchst – Nähmaschinen, Stoffe, Garne, Knöpfe und sogar Schneiderpuppen. Wer gern eine Anleitung hätte, ist in einem der Workshops gut aufgehoben. Fortgeschrittene können das offene Nähen nutzen.
Wenn du eher fertig genähte Klamotten suchst, kannst du im Second-Hand-Bereich für Kinder und Erwachsene nach Lust und Laune stöbern. Statt den Massenkonsum und Fast-Fashion zu unterstützen, findest du hier top erhaltene Teile zum günstigen Preis, deren liebevoll gestaltete Etiketten dir möglicherweise etwas über die Geschichte des Kleidungsstücks verraten. Jeder Cent, der eingenommen wird, ist eine Spende für die Projektarbeit des Faserwerks.
Siebdruck und Fotolabor im Faserwerk
In dem Projekt der Kulturfabrik Löseke geht es aber nicht nur ums Nähen oder um Fashion: In der Siebdruckwerkstatt kannst du Papier, aber auch Textilien bedrucken – zum Beispiel Plakate, Beutel oder Shirts. Das wäre doch auch eine super Geschenkidee! In einem Einführungsworkshop lernst du, wie es geht.

Dein Ding ist eher die Fotografie? Auch das kannst du im Faserwerk lernen. Dafür gibt es ein noch ziemlich neues Fotolabor mit Dunkelkammer, in dem du deinen eigenen kleinen Kunstwerken beim Entstehen zusehen kannst. Auch über Geschichte und Technik erfährst du in Kursen alles, was sich zu wissen lohnt.
Workshops, Kurse und freies Arbeiten
Das Faserwerk bietet dir viele Möglichkeiten. In Workshops und Kursen kannst du die Grundlagen der verschiedenen handwerklichen Bereiche erlernen. Wenn du schon Erfahrungen hast, ist das freie Arbeit vielleicht das Richtige für dich: Jeweils montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr stehen die Türen des Faserwerks offen. Wer möchte, kann die Räume dann selbstständig zum Nähen, Drucken oder für die Fotoarbeit – hierzu sollte man allerdings einen Kurs besucht haben – nutzen. Auch der Second-Hand-Bereich ist an diesen Tagen geöffnet. Das Team ist dabei und unterstützt dich, falls du Fragen hast, Hilfe oder Tipps brauchst.
Übrigens kannst du auch selbst ehrenamtlich mitmachen oder einen Workshop anbieten. Einfach mal vorbeifahren und ins Faserwerk reinschauen!