Es steckt in Verpackungen und Bechern, in Kleidungsstücken und auch im enno: Plastik findet sich fast überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es macht Vieles leichter und ist langlebig. Aber gerade durch diese Unverwüstlichkeit werden Kunststoffe zu einem Riesenproblem für die Umwelt.
Plastik: Schädlich für Tiere, Natur und den Menschen
Bilder von Plastikmüll an Stränden und im Meer alarmieren immer mehr Menschen. Bestimmt hast du auch schon einige gesehen. Tiere verenden daran, zum Beispiel in Schleppnetzen oder weil sie Plastik gefressen haben.
Besorgniserregend sind vor allem auch die Teile, die man nicht sieht: Mikroplastik, kleinste Partikel, verteilt sich in der Natur – sogar bis in die Tiefsee – und schädigt Tiere und Pflanzen. Über die Nahrung, etwa Fisch, gelangt es auch in den Menschen. Wie gefährlich das ist, weiß die Wissenschaft noch nicht genau. Dass es nicht gut für die Gesundheit ist, ist jedoch klar.
„Planet or Plastic?“ – die Ausstellung bewegt
Das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig zeigt diesen Konflikt in eindrücklicher Weise. Noch bis zum 5. November läuft hier die Ausstellung „Planet or Plastic?“ mit rund 70 Fotografien der Natural Geographic Society. Infografiken erläutern das Thema.
Dabei geht es nicht darum, Plastik zu verteufeln. Auch die positiven Seiten der Erfindung von Kunststoff werden gewürdigt – das Problem der Umweltverschmutzung steht jedoch im Vordergrund. Dabei sind durchaus schon Erfolge vorzuweisen, die auch thematisiert werden. Außerdem zeigt die Ausstellung, wie wir alle dazu beitragen können, Plastikmüll zu vermeiden.
Das ist doch wirklich eine kleine Reise wert: enno bringt dich gut und sicher hin!
„Planet or Plastic?“ noch bis zum 5. November 2023
Staatliches Naturhistorisches Museum
Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Di–So 9–17 Uhr | Mi 9–19 Uhr | Mo geschlossen
Erwachsene 9,00 € | ermäßigt 7,00 € | Kinder (6–17 Jahre) 4,00 €