Doch in der Gegend zwischen Hannover und Lehrte haben ein paar Menschen ein wundervolles Habitat für Schmetterlinge geschaffen, in dem sich Monarchen, Zitronenfalter und Pfauenaugen wohlfühlen. Außerdem führt die Tour zu einem der beliebtesten Biergärten in der Umgebung und Du kannst Schiffe beim Fahrstuhlfahren beobachten.
Vom Bahnhof Lehrte aus fährst Du durch die Stadt, bis Du rechts auf den Radfernweg in Richtung Ahlten abbiegst. Nun führt Dich der Radweg vorbei an Feldern und Wiesen bis nach Ahlten. Nach 11,5 gefahrenen Kilometern wird es Zeit für eine Erfrischung. Diese bekommst Du im Alten Bahnhof Anderten. Im Sommer lädt der Biergarten ein, das „kühle Blonde“ draußen zu genießen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, kannst Du es Dir in der Gaststätte gemütlich machen. Von der Currywurst über Bratkartoffelgerichte und frische Salate bis zum Schnitzel gibt es hier eine große Auswahl, um satt zu werden. Im Sommer wird der Koch zusätzlich vom Grillmeister und Flammkuchenbäcker unterstützt.
Weiter geht es zur Schleuse Anderten, auch bekannt als Hindenburgschleuse. Hier kannst Du beobachten, wie die Schiffe eine Höhendifferenz von 14,70 Metern überwinden.
Als nächstes fährst Du zur Holcim Zementfabrik. Hier gibt es nicht nur Industrie, sondern auch Natur zu bewundern. Der Lärmschutzwall am Steinbruch wurde mit ansprechenden Wohnungen für Schmetterlinge ausgestattet. Der Zementhersteller Holcim kooperierte für dieses Projekt mit dem Naturschutzverband Niedersachsen. Auf dem Neubaugebiet für die Tagfalter wurden alte Schichten abgetragen, die Erde gepflügt und Gras neu eingesät. Die Flächen am Steinbruch sind warm und trocken. Nun bietet es genau das, was Schwalbenschwanz und Fleck-Widderchen sich wünschen. Auch andere Insekten sind hier heimisch geworden, so dass im Sommer ein buntes Treiben in der Zementfabrik herrscht.
Nun geht es wieder zurück zum Bahnhof nach Lehrte. Die leichte Radtour ist knapp 24 Kilometer lang, geht durch flaches Land und ist in rund 1,5 Stunden abgeradelt.