zu enno

Bild: unsplash.com/@lassejulius
ennos Fairgnügen

Winterwandern in Braunschweig

Warum vor dem Fernseher sitzen, wenn der beste Film draußen abgeht? Ein Winterspaziergang ist nachhaltig, gesund und rund um Braunschweig einfach nur: traumhaft!

Immer in der Bude zu sitzen, ist ja auch keine Lösung. Doch wenn es draußen kalt und vielleicht sogar glatt ist, fallen Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Joggen oder Walken weg oder sind zumindest schwierig. Die ideale Alternative ist ein schöner strammer Spaziergang – zum Beispiel in der Winterwunderlandschaft bei Braunschweig.

Ein Rundgang durchs Naturschutzgebiet Riddagshausen

Der Ort liegt nur wenige Kilometer östlich von Braunschweig. Weite Teich- und Röhrichtflächen, Wiesen, Weiden und naturnahe Laubwälder wechseln sich ab. Da ihr hier ein Naturschutzgebiet besucht, müsst ihr beachten, dass ihr immer auf den Wegen bleibt und eure Hunde an der Leine führt, um die Natur und ihre Bewohner nicht zu (zer)stören.

Ihr erkundet die Gegend ganz entspannt auf dem Rundweg, in den ihr an jedem Punkt einsteigen könnt. Hier erfahrt ihr auf begleitenden Tafeln mehr über das Naturschutzgebiet. Auf der Strecke erwarten euch außerdem verschiedene Aussichtspunkte – und für Kleine und Große das „Haus Entenfang“, wo es jede Menge Infos gibt, aber auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Richtig idyllisch wird es, wenn der Weg im Norden zum Beispiel den Schapenbruchteich umrundet. Kulturell spannend geht es hingegen im Jahr 1145 gegründeten Kloster Riddagshausen zu, wo ihr auf jeden Fall einen Stopp einplanen solltet. Die alte Anlage mit besonderer Atmosphäre ist eines der ältesten gotischen Bauwerke Deutschlands. Vor dem Besuch unbedingt die Öffnungszeiten checken, damit ihr nicht vor verschlossenen Türen steht!

winterliche Ansicht der Klosterkirche Riddagshausen
Bild: Stefan Schwetje, Braunschweig

Winternatur pur im Naturpark Elm-Lappwald

Wenn ihr etwas höher hinaus möchtet, ist das Hügelland gut 20 Kilometer östlich von Braunschweig ein tolles Ziel: Zwischen bewaldeten Höhenzügen und fruchtbaren Lössmulden könnt ihr bei einer kleinen Wanderung die frische Luft einatmen und in der Natur entspannen. Übrigens: Der Elm an der früheren Grenze zwischen BDR und DDR ist der größte Hochbuchenwald in Norddeutschland – allein das muss man doch mal gesehen und genossen haben!

Daneben bieten aber auch Moore, Seen, Heideflächen und Salzwiesen viel Abwechslung fürs Auge. Über die faszinierende Geschichte der Region mit Hügelgräbern und Altsteinzeitfunden erfahrt ihr mehr im GeoPark-Informationszentrum in Königslutter. Verschiedene Wanderwege führen euch durch das vielfältige Naturschutzgebiet – auf 500 Kilometern Länge müsst ihr euch nur den richtigen aussuchen. In der wärmeren Jahreszeit könnt ihr die Gegend auch super mit dem Fahrrad entdecken, im Winter genießt ihr die schöne Natur am besten zu Fuß. Es gibt viele verschiedene Wanderrouten, da ist für jeden was dabei.

Weitere Infos findest du hier:

So kommst du hin:

RE50
Braunschweig
enno bringt dich bis zum Hauptbahnhof Braunschweig. Von hier aus kannst du die RB40 bis Königslutter nehmen.
nachhaltig mit enno

nachhaltig mit enno

Wer enno fährt, sagt „JA!“ zu mehr Nachhaltigkeit: Warum, erfährst du in vielen verschiedenen Artikeln mit Infos, Tipps und Ideen zum Thema – damit auch du aus vollem Herzen „JA!“ zu enno sagen kannst!

Das könnte dir auch gefallen