Weder Karikaturen noch Comic-Zeichnungen erwarten die Besucher beim Eintritt ins Museum. Zunächst einmal werden sie entführt in die Märchen aus 1001 Nacht. Die Wände des ersten Ausstellungsraumes zieren herrliche Zeichnungen von Ali Baba und seinen 40 Räubern, von Sindbad, dem Seefahrer und Aladdin mit seiner Wunderlampe. Doch es gibt nicht nur etwas zu sehen, sondern auch zu hören: Wer möchte, kann es sich auf einem orientalischen Diwan unter einem Zelt bequem machen und den Geschichten lauschen.

Zeichnungen aus 10001 Nacht
Die Illustrationen stammen von Tatjana Hauptmann. Die Kinderbuchillustratorin schuf neben zahlreichen bekannten Figuren wie Mark Twains „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“, den „Großen Ringelnatz“ und die „Familie Wutz“ auch die Mainzelmännchen des ZDF. Sie gab mit mehr als 600 Illustrationen hundert Märchen aus ganz Europa ein Gesicht. Im Jahr 2020 hat Tatjana Hauptmann dem Museum ihr gesamtes illustratives Schaffen als Schenkung überlassen. Die herrlichen Zeichnungen bilden derzeit einen Großteil der Ausstellung.

Männer sind blöd
Im ersten Stock ist ein Raum der derzeitigen Sonderausstellung der Werke des Cartoonisten Manfred von Papen, bekannt als „papan“, gewidmet. Titel: „Männer sind blöd“. Seine Figuren bilden den alltäglichen, herrlichen Wahnsinn ab – mal mit Text, mal kommen sie völlig ohne aus. Humoristisch sind sie alle und tragen immer ein Körnchen Wahrheit in sich. Die Ausstellung ist noch bis Ende Oktober zu sehen.
Den Kern des Museums bilden jedoch die Werke von Wilhelm Busch. Die Sammlung ist die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art. Sie umfasst derzeit 341 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen, 51 Bildergeschichten, rund 900 Briefe sowie 193 Gedicht- und Prosahandschriften des Künstlers. Hinzu kommen ein Archiv sowie die auf Wilhelm Busch spezialisierte, rund 2.500 Bände umfassende Bibliothek.
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt sieben Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt, Jugendliche zwischen sechs und sechzehn Jahren, Schüler, Studenten (bis 30 Jahre), Erwerbslose und Schwerbehinderte zahlen nur vier Euro.
Ausblick: Sonderausstellung mit Karlsson, Lotta und Ronja
Nicht nur Kinder können sich schon auf ein weiteres Highlight freuen: Vom 12. November 2022 bis 19. Februar 2023 dreht sich im Museum alles um Karlsson vom Dach und Lillebror, Mio, die Kinder aus der Krachmacherstraße, Lotta, die Brüder Löwenherz und Ronja Räubertochter. Dann widmet sich eine Sonderausstellung den Ikonen der Kinderliteratur von Astrid Lindgren, die von Ilon Wikland illustriert wurden.